Page 3 - Bürger-Info Mank
P. 3
BÜRGER-INFO MÄRZ 2021 03
Aus dem Gemeinderat
Rückblick auf die 7. Gemeinderatssitzung am 19. Februar 2021
Gemeinderat: Glasfaser- Neben dem Ortsgebiet werden Massendorf, Großaigen,
Projekt beschlossen Poppendorf, Loipersdorf, Busendorf, Hörsdorf und
Strannersdorf erschlossen. Ab Mitte April starten die Info-
Im Zuge der 7. Gemeinderatssitzung am 19. Februar im Veranstaltungen für die Bevölkerung. Superschnelles
Stadtsaal wurde die Teilnahme am Glasfaser-Projekt der Internet, Festnetz-Telefon, TV und viele weitere Dienste
NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft NÖGIG einstimmig können mit der Glasfaser im Haus umgesetzt werden.
beschlossen. Das Einstiegspaket startet mit 150 Mbit Download und 50
Mbit Upload um 40 Euro/Monat. Damit die Leitung bis an
die Grundgrenze verlegt wird, sind einmalig 300 Euro so-
wie die Leitungsführung ins Haus zu investieren.
40 % der Haushalte plus eine Reserve von 2 % sind eine
große Herausforderung, aber zu schaffen. Das haben die
Pilotregionen im Waldviertel gezeigt. „Von Mitte April bis
Anfang Juli haben wir Zeit diese Chance zu nutzen und
das 40 %-Ziel zu erreichen“, erklärt Leonhardsberger.
Foto: BGM Manfred Roitner aus Kilb, BGM Martin Leonhards-
berger und BGM Werner Nolz aus Bischofstetten wollen die
Chance auf Glasfaser in der Region nutzen.
Gemeinsam mit den Gemeinden Kilb und Bischofstetten Projektgruppe Glasfaser: Martin Sommer, Ronald Fichtinger,
Timm Uthe, Andrea Wittmann, Wolfgang Ammerer, Martin Le-
ist Mank das erste Ausbaugebiet im Bezirk Melk, wenn onhardsberger, Karl Frühauf, Herbert Permoser, nicht am Foto:
zumindest 40 % der Haushalte mitmachen. „Die Glasfa- Andreas Trimmel und Franz Kaufmann
ser ist eine Chance für den ländlichen Raum und eine Auf-
wertung für den Wohn- und Wirtschaftsstandort“, ist BGM Stadtrat Wolfgang Ammerer leitet die Projektgruppe, in
Martin Leonhardsberger überzeugt. Die Gemeinde hat bei der alle Fraktionen vertreten sind. Neben Gemeindever-
Straßenbauten in den letzten 5 Jahren schon Leerrohre tretern sollen auch Jugendliche und Vertreter aus Wirt-
nach dem NÖGIG-Konzept mitverlegt. Rund 180.000 schaft und Bildung als Glasfaser-Botschafter/Innen das
Euro wurden dafür bereits investiert, diese Investitionen Projekt unterstützen. Im Falle der Umsetzung starten im
erhält die Gemeinde bei der Realisierung des Projektes September die Bauarbeiten, die bis Herbst 2022 dauern.
zurück. Rund 3,8 Millionen Euro ist die Kostenschätzung Das Netz wird während dieser Zeit in mehreren Etappen
der NÖGIG für die erste Ausbauetappe in Mank, die rund in Betrieb genommen.
1.000 Haushalte und Firmen umfasst.
Glasfaser ist die modernste Art, das Internet zu nut-
zen. Von echter Glasfaser sprechen wir allerdings nur,
wenn die Glasfaserkabel bis in Ihre Wohnung oder
Ihr Büro führen. Dann können Sie die volle Kapazität
nutzen. Reicht sie nur bis zum Kabelverzweiger am
Straßenrand oder bis in den Keller Ihres Hauses, wird
der Weg bis zu Ihrer Wohnung mit Kupferkabeln über-
brückt. Das bremst die Geschwindigkeit und Leistung
Ihres Internets.
Ab Mitte April starten die Info-Veranstaltungen.
Abbildung: Ausbaugebiet erste Etappe in Mank und Kilb